Vergessen Sie die Kristallkugel. Verbinden Sie stattdessen die Prognosen direkt mit der Produktionsplanung.
Die globale Automobilindustrie befindet sich derzeit in einer Phase des Umbruchs: Von der vorrangigen Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) hin zu Elektrofahrzeugen (EV) und Hybridfahrzeugen. Diese Transformation bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine höhere Nachhaltigkeit, stellt jedoch auch Herausforderungen an die Bedarfs- und Produktionsplanung.
Um die Nachfrage profitabel bedienen zu können, müssen Automobilhersteller den Produktmix aus Elektro-, Verbrennungs- und Hybridfahrzeugen richtig gestalten – aber sie müssen auch präzise nach Vertriebskanälen und Regionen planen. Die Verbraucher von heute erwarten und fordern mehr Individualisierung. Sie möchten nicht nur den Motortyp wählen, sondern auch die intelligenten Features, Infotainment-Funktionen und andere Merkmale, die ein einzigartiges Fahrerlebnis schaffen.
Für Verbraucher ist es fantastisch, so viele Optionen zu haben. Für Automobilhersteller bedeutet die Individualisierung jedoch eine komplexe Planung, da sie versuchen, genau vorherzusagen, welche Konfigurationen der Marktnachfrage entsprechen werden. Eine falsche Mischung hat schwerwiegende Folgen – einerseits Überbestände, andererseits Umsatzverluste.
Eine Kristallkugel ist natürlich nicht verfügbar, aber Demand Planner, Produktionsplaner und Disponenten verfügen über eine wichtige Fähigkeit, mit der sie die Rentabilität, Kundenzufriedenheit, Effizienz und Produktivität maximieren können – selbst bei komplexer Nachfrage. Diese Fähigkeit ist eine genaue, dynamische Prognose in Echtzeit.
Prognose. Plan. Produktion. Wiederholung.
Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), Datenwissenschaft, Analytik und fortschrittlichen Algorithmen sind die heutigen Prognoselösungen intelligenter und präziser denn je.
Führende Automobilhersteller nutzen die KI-fähigen Funktionen der Blue Yonder-Plattform, um unglaublich genaue und dynamische Prognosen zu erstellen. Die heutigen Optimierungsengines sind in der Lage, Hunderte von nachfragebeeinflussenden Variablen – wie den Verbraucherpreisindex (CPI), die Inflation, das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Zinssätze, Kraftstoffpreise, Preise, Werbeaktionen, aktuelle Lagerbestände und Anreize – zu erfassen und auf der Grundlage dieser Echtzeitdaten kontinuierlich neu zu planen. Die Blue Yonder-Plattform bietet einen ebenso detaillierten Echtzeit-Einblick in die Lieferbedingungen und erkennt und berücksichtigt Störungen wie Materialengpässe oder Lieferantenausfälle im Voraus.
Für Produktionsplaner und Disponent sind die von der Blue Yonder-Plattform generierten Nachfrage- und Angebotsprognosen das Äquivalent zu einer Kristallkugel. Durch die direkte Verknüpfung dieser intelligenten Vorhersagen mit globalen Produktionsplänen und Zeitplänen können Hersteller einerseits die Nachfrage gewinnbringend bedienen und andererseits Einschränkungen bewältigen.
In der komplexen Fertigungslandschaft von heute – mit globalen Aktivitäten über Tausende von Kilometern und mehreren Lieferantenebenen – ist das natürlich keine leichte Aufgabe. Es ist schwierig, so viele Variablen gleichzeitig zu berücksichtigen und die Klarheit dieser schwer fassbaren Kristallkugel zu erreichen – insbesondere, wenn Planungsteams manuelle Methoden, menschliche Analysen und Spreadsheets für Verbraucher verwenden.
Die Blue Yonder-Plattform nutzt KI, um Prognosen aus vor- und nachgelagerten Bereichen zu erfassen, strenge Analysen durchzuführen und in Sekundenschnelle einen optimalen Produktionsplan zu erstellen. Das Beste daran ist, dass die intelligenten Optimierungsengines neue Nachfrageeinflüsse und Einschränkungen erkennen und die Produktion nahezu in Echtzeit neu planen und neu sequenzieren.
Nutzen Sie diese fünf entscheidenden Vorteile
Durch die Nutzung der Blue Yonder-Plattform mit ihren branchenführenden Funktionen für die erweiterte Produktionsplanung (APS) können Hersteller Vorteile in fünf Schlüsselkompetenzen erzielen, die heute für den Erfolg entscheidend sind:
1. Dynamische, zukunftsorientierte Planung
Der Produktionsplanungsansatz, den viele Hersteller heute verwenden, lässt sich mit einem Blick in den Rückspiegel vergleichen. In der dynamischen Welt von heute, in der sowohl Nachfrage als auch Angebot zu beweglichen Zielen geworden sind, funktioniert es jedoch nicht mehr, sich auf vergangene Leistungen zu verlassen. Genaue, KI-gestützte Prognosen geben Planern die Möglichkeit, in die Zukunft zu blicken und die Kundennachfrage und Markttrends gewinnbringend mit der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Komponenten, Produktionskapazitäten und anderen Ressourcen in Einklang zu bringen. Die fortschrittliche Technologie für intelligente, nahezu Echtzeit-Prognosen ist vorhanden – jetzt müssen Hersteller Produktionspläne und -termine erstellen, die ebenso datengesteuert und dynamisch sind. Mit den modernen APS-Funktionen von Blue Yonder können sie mit der Agilität, Geschwindigkeit und Flexibilität arbeiten, die heute für den Erfolg entscheidend sind.
2. Bestandsoptimierung
Intelligente Prognosen ermöglichen es Herstellern, die Nachfrage nach allen Produkten genauer vorherzusagen, sodass sie effektiver mit Lieferanten und internen Produktionsteams zusammenarbeiten können, um die Lagerbestände zu optimieren. Dank der heute genaueren Prognosen gehören Überbestände und Engpässe der Vergangenheit an. Die mehrstufige Bestandsoptimierung auf Basis von KI und ML vermeidet nicht nur hohe Investitionen in Teile und Materialien, sondern reduziert auch Lagerressourcen, Containerkapazitäten und Abfall. Durch die Verknüpfung von APS mit zuverlässigen Prognosen können Hersteller die Rendite all ihrer Bestandsinvestitionen maximieren.
3. Verbesserte Margen
Heutzutage produzieren viele Hersteller Überbestände, um sich gegen komplexe Nachfrageschwankungen abzusichern – diese Strategie ist jedoch mit hohen Kapitalinvestitionen und hohen Betriebskosten verbunden. Intelligente Prognosen reduzieren nicht nur die Kosten für ungenutzte Materialien und Fertigwaren, sondern helfen Herstellern auch, den Einsatz von Ressourcen wie Produktionspersonal und Fertigungslinien zu optimieren. Selbst Front-Office- und kundenorientierte Ressourcen, die mit einer ineffizienten Produktions- und Bestandsverwaltung verbunden sind, verursachen hohe Kosten. Genaue Prognosen wirken sich positiv auf den gesamten Produktionszyklus aus und führen zu effizienteren und profitableren Abläufen.
4. Transportoptimierung
Eines der gefürchtetsten Wörter im Transportwesen ist „beschleunigen“. Jede Überraschung – wie Lagerengpässe oder falsch zugewiesene Produkte – kann zu deutlich höheren Transportkosten führen. Wenn die Prognosen direkt mit der Produktionsplanung verknüpft sind, wissen alle Beteiligten – einschließlich des Transportteams – genau, wohin die Produkte geliefert werden und wann sie benötigt werden. Dies ermöglicht den Einsatz kostensparender Strategien wie Routenoptimierung, Rundfahrten, Sendungskonsolidierung und die Auslastung von Lkw-Ladungen statt Teil-Ladungen. Kosteneffiziente Logistik bedeutet, den schnellsten und ressourceneffizientesten Weg zu finden, um Produkte von A nach B zu transportieren. Dank genauer Prognosen können Hersteller strategisch fundierte Transportentscheidungen treffen und den Wert verschiedener Optionen quantifizieren, anstatt Lieferungen spontan zu beschleunigen.
5. Höhere Kundenzufriedenheit
Die Vorteile einer direkten Verknüpfung von Nachfrage- und Angebotsprognosen mit der Produktionsplanung sind nicht nur intern. Ein Produktionsplan, der auf nahezu Echtzeitdaten basiert, bedeutet für Kunden eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, zu den richtigen Lieferkosten und mit der richtigen Lieferart erhalten. Dies führt zu einer konstant hohen Kundenzufriedenheit, die in der heutigen wettbewerbsintensiven Omnichannel-Vertriebsumgebung immer schwieriger zu erreichen ist. Wenn genaue Prognosen zur Grundlage für die Verbesserung der Betriebs-, Logistik- und Produktionsplattformen eines Herstellers werden, ist es nur logisch, dass sie auch die Kundenzufriedenheit steigern und das Wachstum und die Expansion kurz-, mittel- und langfristig fördern.
Sie brauchen keinen Wahrsager. Sie brauchen nur Blue Yonder.
Angesichts der heutigen überwältigenden Nachfrage und der Schwankungen im Angebot fühlen sich Produktionsplaner und Disponenten schnell hilflos. Dabei nutzt Ihr Unternehmen wahrscheinlich bereits KI-gestützte Prognoselösungen. Durch die direkte Verknüpfung von Bedarfs- und Angebotsplanung mit dem Produktionsplan können Hersteller die Zukunft viel klarer sehen – und schnell und flexibel auf veränderte Bedingungen reagieren.
Moderne KI macht diesen Prozess schnell, automatisiert und nahtlos. Und Blue Yonder ist der perfekte Partner, da unsere branchenführende Plattform die Bedarfsplanung, die Lieferplanung und die Produktionsplanung umfasst. Sind Sie bereit, endlich Ihre Kristallkugel in die Hand zu nehmen – oder zumindest deren Genauigkeit zu erreichen? Wenden Sie sich an Blue Yonder und erfahren Sie mehr über die Leistungsfähigkeit einer prognosegestützten Produktionsplanung. Oder lesen Sie unseren neuen Bericht über den Wert einer dynamischen, datengesteuerten APS mit dem Titel „Ein Leitfaden zur Produktionsplanung in der Fertigungsindustrie“.